Schlagwort-Archive: Flyfishing

Fotos Bayern / Weisse Traun

Urlaub an der weißen Traun in Bayern Juli – August 2013

Es ist wieder soweit.

Nachdem wir 2 Wochen in Österreich, an der Großarler Ache, gefischt

hatten, ging es am Dienstag morgen, den 23.7.2013, zum

Forellenhof  in Eisenärzt, an die weiße Traun,

wo wir weitere 3 Wochen Fischen wollten.

                                               Forellenhof in Eisenärzt

Dort angekommen sahen wir die Traun von ihrer besten Seite. Das
Wasser
war glasklar und der Wasserstand hatte eine Höhe von 40 cm.

Weiße Traun, Holzbrücke beim Forellenhof
Weiße Traun, Holzbrücke beim Forellenhof

 

Erst einmal ein Blick von der Holzbrücke

am Forellenhof, in die Traun werfen.
Zu sehen waren etliche Forellen bis
bestimmt 75 cm.

           

 

Fliegenfischen in der weißen Traun

 

 

Also konnte die Fischerei
am
nächsten Tag losgehen.


Es ging nach Ruhpolding, an die obere und mittlere Strecke.
Die Luft war sehr warm, die Fische zeigten sich aber doch von ihrer besten Seite.

 Etliche Bach- und Regenbogenforellen bis 55 cm nahmen unsere
Trockenfliegen und lieferten uns tolle Drills.

Fliegenfischen in der weißen Traun, Hans mit großen Forellen

Am Nachmittag machte plötzlich auftretendes milchiges Wasser das

Fischen, ein jähes Ende und wir machten für diesen Tag Schluss.

Schade Hans hatte gerade eine sehr gute Forelle steigen sehen,
die nun bis zum nächsten mal warten musste, da die Fische
schlagartig das Fressen einstellten.
 Fliegenfischen in der weißen Traun, Eintagsfliege.

Ein Tag zum Ausruhen, da wir beide ein wenig angeschlagen sind
(Bandscheiben usw.), aber am Freitag ging es noch mal
nach Bibelöd.

Die große Forelle lies sich nicht mehr finden, dafür aber etliche Forellen bis 60 cm fangen.

Die darauf folgenden Angeltage verliefen ähnlich gut.

Hans beim Fliegenfischen in der weißen Traun


Am Montag den 5.8. fischten Hans und ich an der Hausstrecke, ich eine
Rehhaarfliege, mit ein klein wenig roten Polypropylene als Sichthilfe, für Hans
gedacht.


Bine wollte ausruhen, schaute uns vormittags zu und am Nachmittag
wollte Sie auf den Balkon, meine Familie vergrößern,
also Rehhaarfliegen binden.

Hans stieg mit mir an der Brücke vorm Forellenhof ins Wasser.
Wir freuten uns über schöne Fliegenfischen in der weißen Traun, große Forelle zurpck in die FreiheitForellen
bis 60 cm, etliche Forellen begleiteten uns eine Zeitlang, sie nahmen scheinbar
Nahrung auf, die durch das Waten von Hans aufgewirbelt wurde.

Kurz vor Mittag trafen wir Bine, die auf
einen Stein am Wasser saß und las.

Hans wollte gerne nochmal das Stück an der Brücke vorm Forellenhof
befischen, also liefen wir dorthin.

Wie ich es liebe, beschwingt durch die Luft zu fliegen.
Ich konnte genau sehen, ob die

großen Forellen Interesse an mir haben oder nicht.
Oh, ich sehe sie direkt auf mich zukommen, was für eine große Forelle,

Fliegenfischen in der weißen Traun, große Forelle
das wird nicht klappen, die kann ich bestimmt nicht halten.

Wow, sie hat mich genommen, Hans hat gleich gemerkt, das es sich um
einen kapitalen Fisch handelt. Sie springt aus dem Wasser und zieht sofort
in die Strömung, wo sie erst mal wie ein Fels stehen bleibt. Ich merke,
wie Hans versucht, die Forelle immer wieder aus die Strömung zu ziehen,
dies ist allerdings nicht einfach, die Forellen sind gut Forelle aus der weißen Traun im Drill genährt und
starke Kämpfer und diese mächtige Forelle wehrt sich heftig. Ich
höre wie Hans zu Bine ruft, die bekomme ich gar nicht in den Ketscher und als hätte die Forelle dies gehört, saust sie wieder mit mir los.


Nach ca. 15 Minuten unternimmt Hans den ersten Versuch die Forelle zu ketschern, dies misslingt und mir wird ganz bang, dass ich den Fisch noch im letzten Moment verlieren könnte.

Im zweiten Anlauf gelingt es die Forelle heraus zu bekommen.

Die Regenbogenforelle misst 73 cm, was für ein Fang, Hans mit großer Forelle aus der weißen Traun

welch schöner Fisch. Hans freut sich riesig und ich bin mächtig stolz auf mich.

Hans sagt, jetzt muss ich erst mal Pause machen und wir gehen hoch
zum Forellenhof.

Dort sitzen Anie und Sepp am Tisch, auf der Terrasse und fragen wie das Fischen war. Ich bin stolz als ich höre wie Hans von seinen großen Fisch erzählt.

 

Die nächsten Tage konnten wir uns ebenso an eine herrliche Fischerei, mit
kampfstarken Forellen, erfreuen.
Am 08.08.2013 wurde wieder, wie jeden Abend unter den Fliegenfischern,

über die verlorenen Fische, dies sind natürlich die besonders großen,

berichtet und es wurden auch die Beweisphotos der Fänge herumgezeigt.
Diesen Abend gab es eine tolle Besonderheit, der bisherige Fangrekord

von 92 cm wurde getoppt.

 Nicolas zeigte uns das Bild seiner Regenbogenforelle, ein Prachtfisch,

Nicolas mit seiner kapitalen Regenbogenforelle, 95 cm lang, gefangen in der weißen Traun
sie war 95 cm lang, der Drill dauerte 30 Minuten. Gratulation !

Der 09.08.2013 war dann der letzte Fischtag, der sich etwas zäh
gestaltete,
die Forellen waren einfach beißfaul.
Dann haben wir noch zwei Tage relaxt und danach ging es leider wieder
nach Hause.
Da wir noch viele schöne große Forellen gesehen haben, die sich nicht fangen ließen, stehen noch einige Verabredungen am
Wasser aus.

Das heißt: wir kommen auf alle Fälle wieder !!

Vielleicht treffen wir uns ja mal am Wasser der Traun!?

Tight Lines
Bine und Hans

Fliegenfischerurlaub an der Großarler Ache im Juli 2013

 Eintagsfliege, Fliegenfischen in der weißen Traun

Die Insektenfamilie ist enorm vielfältig und ich gehöre für den Fliegenfischer,
als Eintagsfliege, zu den Trockenfliegen 

und möchte aus meiner Sicht über das
Fliegenfischen und meinen Erfahrungen
berichten.

 

Endlich ging es wieder los, meine beiden Fliegenfischen in der weißen Traun
Zweibeiner,  Bine und Hans, sowie ich und meine Familie, waren auf den Weg
nach Österreich zur Großarler Ache.
Unser Ziel war das Almrösl in Hüttschlag, ca. eine Stunde von Salzburg entfernt im Großartal, auch das Tal der Almen
genannt.

 

Bergsteigerdorf Hüttschlag, Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich Hüttschlag, ein Bergsteigerdorf, ist
hervorragend zum Wandern geeignet,
es sind 250 markierte Wanderwege
vorhanden, zum Beispiel gibt es den
Kapellenwanderweg und
40 bewirtschaftete Almen, die man
erklimmen kann.

 Almrösl in Hüttschlag, Fliegenfischen in der Großarler Ache

Das Hotel Almrösl liegt direkt im Ort 

Hüttschlag und wird von der

Familie Zraunig und deren Team,

mit hohen Engagement

sehr freundlich betrieben.

 Franz Zrauning, Wirt vom Almrösl in Hüttschlag. Fliegenfischen inder Großarler Ache in Österreich.G i

Franz, der Wirt, 

ist selbst Fliegenfischer und

steht einen mit Rat und Tat zur Seite.

 

 


Heute sind wir im herrlichen Talschluß,

an Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreichder Mäanderstrecke,

dies ist eindeutig mein Lieblingsstück.

Ich bin schon ganz aufgeregt, gleich geht es los, Bine bindet mich bereits ans
Vorfach und putzt mich nochmals heraus für mein Abenteuer.

Jetzt fliege ich durch die Luft, welch
herrliches Gefühl, ich geniesse das schöne Panorama.

Die Berge teils noch mit etwas Schnee bedeckt, die Berghänge mit
Bäumen und saftigen grünen Wiesen versehen.

Den verlandeten See, heute Wiesen, in deren Mitte die Ache verläuft.


Fliegenfischen in der Großarler Ache in ÖsterreichIch lande auf dem kristalklaren Wasser,

kann sozusagen jeden Sandkorn oder
Kiesel deutlich erkennen.

Tänzelnd gleite ich dahin und

komme direkt auf sie zu,

eine große Forelle, wir schauen uns beide an,

   was wird passieren ?


Kann ich sie zu einen Biss animieren ? Ich, die kleine Fliege, kann ich
den Kampf mit der starken Forelle gewinnen ?


Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich

Sie hat mich genommen und jagt mit mir durch das Wasser, will mich abschütteln, aber ich halte sie krampfhaft fest.

Ich merke, wie Bine mich und die Forelle

zu ihr hin dirigiert, vorsichtig nicht zu
heftig, unterstützt sie mich bei den Kampf.

 

Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich, Bine beim FischenAllmählich werde ich müde, wende aber
nochmals meine ganze Kraft für
die Landung auf. Bine freut sich sehr über die schöne Forelle und ich bin mächtig stolz auf mich.

Nachdem die Forelle wieder ihre Freiheit genießt, werde ich wieder herausgeputzt und darf mich in der Fliegenschachtel, bei meiner Familie ausruhen und von meinen furchtlosen Abenteuer erzählen.

Darum beende ich meine Erzählung und lasse Hans zu Wort kommen.

Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich, Ötzelsee

 

Die Großarler Ache entspringt im Nationalpark Hohe Tauern, aus dem Ötzelsee und mündet in der Salzach.

Der Ötzelsee hat eine Größe von
ca. 2 ha. und ist glasklar.

 Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich
Nach dem See fließt die Ache in
schnelleren Passagen bis zur nächsten Brücke, wonach Sie dann als
mäandierender Wiesenbach fliest und in Höhe des Wildgeheges, ab der
Holzbrücke, in ihr eigentliches wildes Bachbett übergeht.


Der Fischbestand ist sehr gut und besteht hauptsächlich aus Bachforellen,

Saiblingen und Äschen, die 2011 mit Erfolg wieder besetzt wurden.

Bine hat gerade eine von über 30 cm gefangen.

Forellen und Saiblinge um die 40 cm sind keine Seltenheit.

Fliegenfischen in Österreich, Bachforelle aus der Großarler Ache Fliegenfischen in Österreich, Saibling in der Großarler Ache

Der Rekordfisch liegt bei 62 cm (Bachforelle). 2011 wurde ebenfalls eine große Forelle gefangen siehe Fliegenfischer Forum Urlaubsberichte.

Wir fahren jetzt schon das 4 Jahr hierher und sind immer wieder
begeistert von der herrlichen Landschaft in diesem Tal, das das Fischen so
einzigartig macht.

Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich

 

Auch in diesen Jahr sind wir schon zwei mal hiergewesen und konnten so manche Forelle sowie Saiblinge und Äschen mit der Trockenfliege überlisten.

 

Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich, CDC Sedge

Als Fliegen gehen in den schnellen
Abschnitten große Trockenfliegen wie
Rehhaar sehr gut.
lm Talschluss fischen wir mit kleinen CDC und Eintagsfliegen aller Arten.

Fliegenfischen in der Großarler Ache in Österreich, Superpupa               

                          Ein Geheimtip ist eine Super Pupa in grau.

Da die Fische im ruhigen Wasser recht Vorfachscheu sind, sollte man
dieses nicht über 0.14, im schnellen Bereichen allerdings mindestens 0.20 nehmen.

Wer also diese Vielfallt des Fischens mag, der ist an der Großarler Ache

gut aufgehoben.

Wenn man dann am Abend nach dem Fischen, im Almrösl auf der Terasse,

bei einem guten Essen und den sogenannten (Spassmachern) Obstlern.

einem guten Wein oder Glas Bier mit Gleichgesinnten und Wirt Franz den

Tag Revue passieren läßt, kann es einem nur gut gehen.


Also versucht es eimmal an der Großarler Ache.

Ihr werdet sicherlich begeistert sein.

Tight Lines

Bine und Hans